Die
Einladung zur Teilnahme richtet sich an alle Hobbysportler und Hobbysportlerinnen
im Alter zwischen 15 und 80 Jahren!
JEDERMANN-(JEDEFRAU)-KLASSE:
Hobbysportler/Innen, welche die Olympische Königsdisziplin Zehnkampf erstmals
kennenlernen oder erneut erleben möchten. Auch ehemalige Verbandsleichtathleten
sind in diese Klasse eingeladen, allerdings sollten ehemalige Leistungszehnkämpfer
seit 7 Jahren, ehemalige Werfer und Springer seit 5 Jahren, ehemalige
Sprinter und Hürdenläufer seit 3 Jahren keine Verbandswettkämpfe mehr
bestritten haben. Reine Läufer der Mittel- und Langstrecken (Verbandsstarts
nur auf Strecken ab 800 m) sind ohne Einschränkung sofort als "Jedermänner"
anerkannt! Wer durch den JM-10-K zur LA kam, kann weiter als "Jedermann"
starten, auch wenn er/sie Landes bzw. Staatsmeisterschaften bestreitet
("Semel Jedermann - semper Jedermann").
ROOKIE-WERTUNG:
Die besten Neu-Einsteiger unter den Jedermännern und "Jederfrauen" werden
gesondert geehrt!
HALBPROFI-KLASSE:
Aktive Leichtathleten/Innen, die aktuell bei Verbandswettkämpfen in Einzelbewerben
starten. Und ehemalige Leichtathleten, die noch in die oben genannten
Übergangsfristen fallen. HP-Status bitte am Meldeschein bekanntgeben!
IAAF-GRUPPE:
Aktive Leistungszehnkämpfer in eigener Gruppe. Komplett nach IAAF-Regeln
(mit 1,06 m hohen Hürden und Windmessung).
SENIOREN-KLASSE:
Teilnehmer über 40 Jahre (Geburtstagsstichtag 6. Juni 1964). Erleichterungen
gegenüber JM nur bei der Hürdenhöhe (76cm statt 91 cm). Auch Wertungen
für +50, +60 und für die über 70 Jahre alten Teilnehmer.
TEAM- und FIRMENWERTUNG:
Drei aus Vier. Vier Teilnehmer bilden vor dem Wettkampf eine Gruppe und
nennen spätestens vor dem 100m-Start einen Teamnamen. Die Punktesummen
der drei Besten werden am Schluss addiert. Frauen haben mit der neuen
Tabelle gleiche Chancen, daher gibt es keine vorgeschriebene Geschlechterproportion.
ROOKIE-TEAM-WERTUNG:
Drei JM-Neulinge bilden zusammen mit einem erfahreneren Jedermann ein
Team. Der "Routinier" fungiert auch als Guide für die "Greenhorns" und
wird nenngeldfrei zur Teilnahme eingeladen. Auch hier werden die Punkte
der 3 Gruppenbesten addiert!
MARATHON-KOMBI-WERTUNG
"TITANMAN":
Finisher des Vienna-City-Marathons erhalten für ihre Marathonzeit eine
zehnkampfadäquate Punktesumme gutgeschrieben. Punktetabelle
und die beachtlichen Resultate der Vorjahre auf www.werthner.at !
INTEGRATIONS (BEHINDERTENSPORT)-GRUPPE:
Mehrkampf für Versehrtensportler aller Kategorien, wobei die aufgrund
der individuellen Behinderung nicht durchführbaren Bewerbe von einem Komplementär-Partner
aus dem Betreuerteam übernommen werden! Vorschlag: Gruppe 5.
NEU:
DER JOKER-VERSUCH!
Viele Zehnkämpfer haben schon gehadert, weil sie in einem Wurf- oder Sprung-Bewerb
allzu deutlich unter ihren Möglichkeiten geblieben sind. Besonders bei
Kugel, Diskus, Speer oder Weit, wo - sehr knapp bemessen - nach den IAAF-Regeln
nur je drei Versuche zur Verfügung stehen. Aber auch an der Anfangshöhe
bei Hoch oder Stabhoch sind schon viele Zehnkämpferträume nach nur 3 Versuchen
zerbrochen (z.B. O´Brien 1992 oder Zeilbauer 1976). Im Bereich des JM-Zehnkampfs
kann ich jetzt eine Innovation einführen, die vielleicht auch die regulären
Zehnkämpfe einmal noch spannender und interessanter machen könnte: den
JOKER-VERSUCH, den man einmal in den zwei Tagen einsetzen kann.
Es wird ein neues Element der TAKTIK, ob man ihn bei erster Gelegenheit
(Weit oder Kugel) oder erst beim 8. Bewerb, beim Stabhochsprung ausspielen
wird....
Ich möchte heuer eine
zweite Änderung der Versuchszahl erproben: Eine Limitierung der Gesamtversuche
in Hoch und Stabhoch auf je zehn (mit Joker maximal elf). Bringt
auch neue taktische Überlegungen in den Zehnkampf, sorgt für eine Ökonomisierung
des Kräfteeinsatzes und kommt dem Prinzip der Gleichwertigkeit der Disziplinen
näher als die IAAF-Regel, nach der es schon vorgekommen ist, daß drei
Weit-Versuche dann zwanzig Hoch-Versuchen gegenüberstanden. Im Schnitt
wird sich nicht viel ändern, die übliche Versuchsanzahl liegt bei etwa
zehn bei den vertikalen Sprüngen. Wir wollen lediglich die "Dritt-Versuchs-Spezialisten"
zu etwas mehr Konzentration bei den jeweils ersten Versuchen bei den neuen
Höhen motivieren!
Punktevergabe/
Sonderregeln:
Grundsätzlich kommen Bewerbe, Regeln und die Punktetabellen
der IAAF wie bei Olympischen Spielen zur Anwendung. Lediglich beim
Hürdenlauf bieten wir Erleichterungen an (91 cm statt 106 cm Hürdenhöhe
für JM, Frauen und Senioren werden, auf den inneren Bahnen laufend, 76
cm hohe Hürden meistern). Mindestanfangshöhen heuer wieder 80 cm beim
Hochsprung und 1,10m beim Stabhochsprung. Höhensteigerungen in der JM-Klasse
4 cm bzw. 20 cm.
Die
wichtigsten 10-K-Regeln:
Je drei Versuche bei den Wurfbewerben & Weitsprung. Drei Versuche pro
Höhe (einmalige Ausnahme: vier mit JOKER) und - NEU - maximal 10 Versuche
bei den vertikalen Sprungbewerben (jeweils bei Hoch & Stabhoch). HEUER
NEU: EIN JOKER-Versuch pro Starter (Details siehe Kasten). Die Wurfgewichte
lauten wie bei Olympia: Kugel 7,26kg (M) / 4kg (F); Diskus 2kg / 1kg;
Speer 800g/600g - wobei auch heuer zur Sicherstellung der Vergleichbarkeit
und zur Vemeidung von Verwechslungen der unterschiedlich schweren Wurfgeräte
alle Teilnehmer (auch Jugend und Senioren) diese Olympischen Gewichte
der allg. Kl. verwenden.
Anmeldung:
Mittels Erlagschein unter Angabe der gewünschten Wettkampfgruppe, der
Telefon-Nr., der E-Mail-Adresse(n), einer möglichst langjährig gültigen
Postadresse und des Geburtsdatums bis spätestens 21. Mai 2004 durch Einzahlung
des Nenngelds auf das Konto 31468445007 bei der Volksbank
Wien AG (BLZ 43000). Für Überweisungen aus
dem Ausland: SWIFT CODE: VW
WIEN - VBWIATW1, IBAN: AT27 4300 0314 6844 5007
Auch Wunschbetreuer bzw. bevorzugte
Laufbahn können am Zahlschein genannt werden.
Wird die Meldung akzeptiert (inkl. Wunschgruppe), so erfolgt keine Verständigung
mehr!! Nur bei Überbuchung und notwendiger Umlegung in eine andere Gruppe
wird telefonisch informiert. Zur möglichen Voranmeldung
per Mail-Formular alle Infos auf www.werthner.at. Mehrere Personen
können durch einen Gruppenleiter gleichzeitig angemeldet werden. Allerdings
nur mittels einer Excel-Liste mit allen für die Organisation relevanten
Daten und einer Sammelüberweisung - sowie mit der Zusicherung, daß alle
Gemeldeten die Ausschreibung vollinhaltlich zur Kenntnis genommen haben!
Infos
über Meldestand…
… aller Gruppen finden Sie unter www.werthner.at sowie am
bewährten Aushang beim 200-m-Start im Praterstadion (bei jedem Dienstag-Training
neu). Maximal 23 Meldungen werden pro Gruppe zugelassen. Gruppenänderungswünsche
können bei unserem EDV-Chef Andy Lang per E-Mail unter andy_lang@aon.at
deponiert werden.
Nenngeld:
Auch heuer gibt es eine Staffelung nach Startzeit bzw. nach Bewerbabfolge
(orange Gruppen tauschen Block Weit-Kugel-Hoch gegen Block Diskus-Stab-Speer).
Für die Gruppen 1 - 8 beträgt es € 25.-, für die Gruppen 9 - 16 und 21
- 24 € 35.-, die Starter in den Gruppen 17 - 20 sowie 29 - 32 zahlen €
40.-, das höchste Nenngeld nämlich € 45.- gilt für die nach Mittag startenden
acht Gruppen in Olympischer Folge, nämlich für 25 - 28 sowie 33 - 36.
FRÜHBUCHER-BONUS: Bei Einzahlung des Nenngeldes bis 10. März gibt es eine
Ermäßigung um € 5.- in allen Klassen und Gruppen. SPÄTBUCHER-MALUS nach
Meldeschluß (21.5.): Falls noch Startplätze offen sind, gibt es diese
nur mehr gegen ein um 10 € erhöhtes Nenngeld. In der Schlußwoche nur mehr
bei persönlicher Meldung und Barzahlung direkt am Wettkampfbüro im Rahmen
der Startnummernausgabe am Freitag von 18 bis 21 Uhr. Eine Teamanmeldung
kostet immer 15 EURO, auch wenn erst am Wettkampftag vor dem 100-m-Lauf
am Team-Desk abgegeben.
Einladung
/Treuebonus:
Teilnehmer früherer Jahre, die drei JM-Neulinge zum gemeinsamen Antreten
in der ROOKIE-Team- und Einzelwertung anwerben und dann auch während des
Zehnkampfes als Ratgeber und routinierte Ansprechstelle (ergänzend zum
Gruppenbetreuer) fungieren, werden von Veranstalter Georg Werthner zu
einem Gratisstart eingeladen. Ebenso all jene Zehnkämpfer, die schon zumindest
sieben mal seit 1993 bei Werthner´s Zehnkämpfen Punkte gesammelt haben.
Anmeldung entweder über das E-Mail-Formular
oder mittels Zahlschein und Einzahlung eines symbolischen EURO.
Was
bekommt man fürs Nenngeld?
Startplatz in allen zehn Bewerben, Anrecht auf eigene Laufbahn
über 100, 400 und 110 m Hürden, ein umfangreiches Wettkampf-Package mit
Zehnkampf-T-Shirt, Programmheft, persönlicher Start-nummer und zahlreichen
für den Zehnkampf wertvollen Produktproben, dazu zwei Tage Gruppenbe-treuung
durch ein Dreier-Team mit erfahrenem Zehnkämpfer (Sportlehrer) an der
Spitze, regelmäßig Einsicht in Zwischenergebnislisten, Physiotherapie
und Massagemöglichkeit, Ermäßigungsbon für Pasta-Party, persönliche Urkunde
mit allen Leistungen, Chance auf zahlreiche Warenpreise, Benutzung der
Wettkampfgeräte sowie der Wettkampfanlagen, drei Monate Gratistraining
unter Anleitung in Wien und Umgebung, punktuell auch in anderen Regionen
Österreichs. Der Anspruch auf die genannten Sach- und Vorleistungen besteht
übrigens auch bei verletzungsbedingter Nichtteilnahme, daher ist grundsätzlich
keine Rückleistung des Nenngeldes vorgesehen. Allerdings sind wir - wie
kaum ein anderer Veranstalter - bei Abmeldung aus triftigem Grund bis
30. April bereit, 60% des Nenngeldes rückzuerstatten. Ab 1. Mai gibt es
diese 60-prozentige Rückerstattung nur mehr bei gleichzeitiger Beibringung
eines (vollzahlenden) Ersatzteilnehmers.
RegelmässigeTrainingsmöglichkeiten:
Bis April: Mi 19:00-20:30 Dusikastation.
Ab April: Geplanter Hauptort Praterstadion
(Di 18:15 bis 20:00). Es wird zusätzlich - oder an Stadionsperrtagen
- auch Trainings in anderen Teilen Wiens und in der Südstadt geben. Gedacht
ist an weitgehend unbekannte Kunststoffsprintbahnen in Hetzendorf, in
Oberlaa, in Schönbrunn, im Augarten und auch auf der Marswiese. Ein USI-Kurs
ist noch in Planung. Alle Details und Termine werden auf www.werthner.at
zeitgerecht bekanntgegeben.
Sicherheitshinweise:
Wir bitten alle Teilnehmer, sich vor Beginn des Aufbautrainings einer
sportärztlichen Untersuchung (wenn möglich mit Belastungs-EKG) zu unterziehen.
Dem Aufwärmen und Vordehnen der Muskulatur sollte insbesondere vor Absolvierung
der ersten intensiveren Sprintläufe großes Augenmerk und ausreichend Zeit
geschenkt werden. Der Veranstalter schließt Haftung für Schäden aus Diebstahl,
Unfällen oder Überanstrengung grundsätzlich aus und fordert die Teilnehmer
zu verantwortungsbewußter Vorbereitung sowie zu Sorgfalt und Umsicht in
Training und Wettkampf auf. Da auch bei bester Präparierung der Anlagen
ein kleines Restrisiko verbleibt, empfiehlt der Veranstalter, den temporären
Abschluß einer privaten Unfallversicherung in Erwägung zu ziehen. Laufspikes
erhöhen die Sicherheit und bringen wertvolle zusätzliche Punkte in acht
von zehn Bewerben.
Gruppensiegerehrung:
Ca. 40 Minuten nach 1500 m-Zieldurchlauf des letzten Gruppenmitglieds
führt jedes (dreiköpfige) Betreuerteam eine stimmungsvolle Siegerehrung
mit persönlichen Urkunden und Gruppenergebnislisten durch. Für die ersten
Drei gibt es heuer wieder schöne Geschenkkörbe und Warenpreise.
Gesamtsiegerehrung:
Wird am Sonntag-Abend relativ spät (um etwa 22 Uhr) stattfinden.
Die Top-6 der Gesamt-Jedermann-Wertung werden geehrt. Gesondert geehrt
werden die ersten Drei folgender Klassen: Frauen, Rookies, Sen-weiblich,
Sen-männlich, die jeweils Besten über 50, 60 und 70 Jahre, IAAF-Klasse,
HP, die sechs besten Teams und die besten der Kombiwertung mit dem Frauenlauf
vom 6.6.. Wertvolle Warenpreise (Flüge, Sportgeräte etc.) werden unabhängig
von der Leistung unter allen noch anwesenden Finishern in der Zeit der
Auswertung bis zum Beginn der Siegerehrung verlost.
ABHOLUNG
STARTNUMMERN
Die Ausgabestelle für Startnummern und Wettkampfpackages wird
schon am Freitag (4.6.) von 18 bis 21 Uhr am Wettkampfort geöffnet sein.
Wir empfehlen rechtzeitige Abholung (spätestens 70 min vor 100 m-Startzeit),
um Wartezeiten während der Aufwärmphase zu vermeiden. Vorzeitige Abholung
der Startnummer durch Freunde und Kollegen ist bei Gewißheit des Antretens
gestattet. Packages werden nur persönlich ausgegeben und können auch im
späteren Verlauf des Bewerbs noch abgeholt werden.
Diverses:
1.) Zielpunkt Speed Contest über 10 m-Sprintstrecke fliegend wird für
alle (auch Zuschauer) wieder angeboten.
2.) Zu einem Kinderzehnkampf-Finalbewerb werden die besten TeilnehmerInnen
von Gloggnitz bzw. Gmunden eingeladen.
3.) Videos der Fernsehbeiträge über die Jedermann Zehnkämpfe noch erhältlich
aus folgenden Jahren: 99, 00, 01, 03.
4.) Stabhochsprungstangen, Speere, Disken, Hürden, Kugeln, Startmaschinen
werden im Happelstadion bereitgestellt. Für Training an anderen Tagen
als Dienstag ist Abholung eines WLV-Ausweises im WLV Büro (beim 400m Start)
erforderlich.
5.) Speere, Disken & Kugeln für Privattraining bei GW erhältlich.
6.) Trainingsvorschläge und
-Ideen auf www.werthner.at
7.) 10-K-Trainer für Gruppen- oder Firmentrainings können gerne vermittelt
werden. Übrigens auch in anderen Regionen Österreichs.
8.) Aus logistischen Gründen werden einige Morgengruppen Hoch und Stabhoch
als jeweils zweite Bewerbe des Tages durchführen.
9.) Nach dem gut angenommenen Stabhoch-Workshop von 2003 gibt es bei entsprechender
Nachfrage im April eine Wiederholung!
10.)Die Ehrentafel
der Sieger der Vorjahre und die
Alltime-Liste mit sämtlichen Einzelergebnissen aller Teilnehmer auch
auf werthner.at.
|